Corinna Grümpel ist Werbe- und Kommunikationsexpertin, Social Media Managerin und Projektmanagerin Text & Workshop. Sie kennt sich bestens mit Print, Hörfunk, Digital und Podcasts aus – und bringt komplexe Themen auf den Punkt.
Genau das tut sie auch in ihrem LinkedIn-Beitrag, den ich mir in Folge 2 von „Roast my Post“ angeschaut habe.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIn der zweiten Folge von „Roast my Post“ nehme ich mir einen Beitrag von Corinna Grümpel vor. Es geht um ein simples, aber wirkungsvolles Thema: Wie ein einziges Wort die Wirkung deiner Kommunikation komplett verändern kann.
Genauer gesagt: Der Unterschied zwischen „aber“ und „und“.
Corinna zeigt in ihrem Beitrag ein sehr anschauliches Beispiel:
„Das ist ein guter Satz, aber wir sollten eine Alternative prüfen.“
wird zu:
„Das ist ein guter Satz, und wir sollten eine Alternative prüfen.“
Das klingt erstmal klein, hat aber enorme Wirkung. Denn das Wörtchen „aber“ wirkt oft wie eine Blockade – es relativiert das Gesagte. „Und“ hingegen verbindet und öffnet neue Perspektiven.
Was Corinna gut macht im LinkedIn-Beitrag
Der Beitrag greift ein starkes Beispiel aus der Kommunikation auf und zeigt eine konkrete Transformation. Leserinnen und Leser bekommen sofort das Gefühl: Das kann ich auch anwenden. Dazu ist das Thema relevant, praxisnah und nicht zu theoretisch. Perfekt für LinkedIn.
Was sich verbessern lässt
Trotz des starken Themas geht die Hook ein wenig unter. Der Einstieg ist zurückhaltend. Dabei wäre genau hier ein starker Satz wichtig, um Menschen zum Weiterlesen zu bringen.
Statt „Kommunikationskunst mit einem Wort“ könnte der Beitrag so starten:
Wusstest du, dass ein einziges Wort deine Kommunikation komplett verändern kann?
Danach könnte direkt das „aber/und“-Beispiel folgen. So ist klar, worum es geht – und warum sich das Weiterlesen lohnt.
Auch die Struktur ist noch etwas verdichtet. Mehr Absätze, mehr Raum fürs Auge, klare Zeilenführung – gerade für mobile Leser wichtig. Laut Studien nutzen rund 88 Prozent LinkedIn mobil. Wer da keine Luft lässt, wird weggewischt.
Ein weiterer Punkt: Am Ende des Beitrags folgt noch eine zweite inhaltliche Ebene mit Verweis auf ein Seminar. Das ist zwar thematisch passend, sprengt aber ein wenig den Rahmen. Besser: Den Hauptbeitrag für sich stehen lassen, das Seminar separat bewerben und die beiden Posts gegenseitig in den Kommentaren verlinken.
Fünf Dinge, die du dir für deine eigenen Beiträge merken kannst
Bring die Kernaussage sofort. Kein langes Vorspiel. Wenn du einen guten Punkt hast, komm direkt zur Sache.
Nutze starke Beispiele. Transformationen (Vorher/Nachher) machen Inhalte greifbar und relevant.
Halte dich an ein Thema pro Beitrag. Alles andere verwässert die Wirkung.
Gib deinem Text Luft. Absätze, Leerzeilen, visuelle Klarheit. Deine Leser werden es dir danken.
CTA nicht verstecken. Wenn du eine Reaktion willst, dann frag. Offen, klar, direkt.
Kurz zusammengefasst: Mein Feedback zu Corinnas LinkedIn Beitrag
Corinnas Beitrag zeigt, wie stark LinkedIn-Content sein kann, wenn er nahbar, konkret und relevant ist. Mit ein paar strukturellen Anpassungen wird daraus ein Post, der nicht nur gelesen, sondern auch geteilt und kommentiert wird.
Warum ich Roast my Post für LinkedIn gestartet habe
Ich begleite seit über 20 Jahren Menschen und Unternehmen im digitalen Marketing.
Ich habe unzählige Content-Strategien entwickelt, Kampagnen konzipiert und Social-Media-Teams trainiert. In dieser Zeit habe ich viel gesehen – gute Ansätze, aber auch viele verschenkte Chancen.
LinkedIn ist eine Plattform mit enormem Potenzial. Doch gerade in den letzten Monaten ist zu beobachten, wie oft Inhalte an ihrer Zielgruppe vorbeigehen. Viele posten, weil sie denken, sie müssten. Aber es fehlt an Klarheit, Struktur und Substanz.
Mit Roast my Post will ich genau da ansetzen. Ich analysiere reale Beiträge und zeige, worauf es wirklich ankommt. Ziel ist es, Content besser zu machen.
Nicht theoretisch, sondern anhand von konkreten Beispielen. Kein Marketing-Blabla, sondern praktisches Feedback, das sich direkt umsetzen lässt.
Möchtest du auch Feedback zu deinem LinkedIn-Beitrag?
Dann reiche ihn ein unter: www.pixelschmitt.de/roast
Ich analysiere deinen Content – kostenlos, professionell, klar und mit dem Ziel, ihn besser zu machen.