Die 268. Erlanger Bergkirchweih findet vom 25. Mai – 5. Juni 2023 statt.
Am 25. Mai 2023 geht es wieder los: Der OberbĂŒrgermeister Dr. Florian Janik wird auf einer BĂŒhne vor dem Henninger Keller (direkt am T) die 268. Bergkirchweih in Erlangen eröffnen. Â
Mehr als 1 Million Besucher strömen zur Bergkirchweih nach Erlangen. Bier, FahrgeschÀfte und viele Leckereien erwarten Dich.
Aber weiĂt Du schon alles ĂŒber die Bergkirchweih?
Wir verraten Dir hier viele Tipps und Hintergrundinformationen zur Bergkirchweih. Als echte Erlanger erzÀhlen wir hier ein paar lustige Geschichten rund um die Bergkirchweih Erlangen.
Bergkirchweih Erlangen: Das Wichtigste in KĂŒrze
Findet die Bergkirchweih 2023 in Erlangen statt?
Die Bergkirchweih 2023 findet statt!
Wann findet die Bergkirchweih 2023 in Erlangen statt?
Die 268. Erlanger Bergkirchweih findet vom 25. Mai – 5. Juni 2023 statt. Sie startet immer am Donnerstag vor Pfingsten um 17 Uhr.Â
Bergkirchweih Erlangen Bierpreis
Der Bierpreis auf der Bergkirchweih: 11 Euro kostet die MaĂ Bier auf der Bergkirchweih 2022. An den meisten Kellern kostet sie sogar 11,50 Euro.
Das Wetter auf der Bergkirchweih
Kellerplan fĂŒr die Bergkirchweih
Den Kellerplan der Erlanger Bergkirchweih findest Du auf der offiziellen Seite der Stadt Erlangen:Â Klick hier fĂŒr alle Keller auf der Bergkirchweih
Reservierungen auf der Bergkirchweih Erlangen
Reservierungen auf der Bergkirchweih klÀrst Du direkt mit dem Keller auf dem Du sitzen willst. Sehr voll wird es am Pfingstwochenende und am sogenannten Erlanger Dienstag, wenn alle Erlanger Firmen auf der Bergkirchweih sind.
Erlanger Bergkirchweih Anfahrt
Die Anfahrt zur Bergkirchweih Erlangen ist ganz einfach, wenn Du nicht mit dem Auto anreist. Tu Dir den Gefallen und reise mit den Ăffentlichen an. Der Bahnhof Erlangen ist 20-30 Minuten zu FuĂ vom GelĂ€nde entfernt. FĂŒr alle aus der Region gibt der VGN ein eigenes Ticket nur zur Bergkirchweih heraus.Â
Und wenn Du aus der nĂ€heren Umgebung nach Erlangen kommst, dann ist das Rad natĂŒrlich am Besten fĂŒr Deine Anreise.Â
Parkmöglichkeiten Bergkirchweih Erlangen
Zur Bergkirchweih sind die Parkmöglichkeiten in Erlangen sehr begrenzt. Parke am Besten au dem GroĂparkplatz hinter dem Bahnhof. Dort könntest Du mit viel GlĂŒck und wenn Du frĂŒh dran bist, einen Stellplatz bekommen.Â
Das GelĂ€nde rund um die Bergkirchweih ist groĂrĂ€umig abgesperrt und Parkverbotszone.
Unser Tipp: Parke zum Beispiel in Baiersdorf, Bruck, Eltersdorf, FĂŒrth-Vach direkt am Bahnhof und fahre mit der S-Bahn nach Erlangen. Die Fahrt dauert keine 10 Minuten und Du sparst Dir die lĂ€stige Suche nach einem Parkplatz.
WofĂŒr ist die Bergkirchweih Erlangen bekannt?
Die Bergkirchweih Erlangen gilt als eines der schönsten Volksfeste und einer der gröĂten BiergĂ€rten der Welt. Die Besucher sitzen auf BierbĂ€nken auf den sog. Kellern und genieĂen den Schatten der jahrundertealten BĂ€ume.
Wieviele Besucher hat die Bergkirchweih Erlangen?
Mehr als 1 Million Menschen besuchen die Bergkirchweih.
Wie lange dauert die Bergkirchweih Erlangen?
Die Bergkirchweih in Erlangen dauert genau 12 Tage.
Wo wird die Bergkirchweih in Erlangen eröffnet?
Die Bergkirchweih wird mit einer traditionellen Zeremonie eröffnet. Die Zeremonie fand eigentlich jedes Jahr an einem anderen Keller statt.Â
Wer eröffnet die Bergkirchweih in Erlangen?
NatĂŒrlich wird das erste Fass vom amtierenden OberbĂŒrgermeister angezapft. Er richtet ein paar warme Worte an die wartende Menge und erklĂ€rt die Bergkirchweih fĂŒr eröffnet. Begleitet wird er von ausgewĂ€hlter Politprominenz.
Wie sind die Ăffnungszeiten der Bergkirchweih?
Geöffnet ist tĂ€glich von 10 â 23 Uhr. Sonn- und Feiertags öffnen die Keller schon ab 9:30 fĂŒr den FrĂŒhschoppen. Am letzten Tag wird verlĂ€ngert â höchstwahrscheinlich
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von YouTube.
Mehr erfahren
FĂŒr 12 Tage herrscht rund um Pfingsten in Erlangen der Ausnahmezustand: Die Bergkirchweih hat Erlangen im Griff!
Ganz wichtig sind Keller, Riesenrad, Blutwurst, Sauerkraut, TaschentĂŒcher, Lilli Marleen und eine Beerdigung â ohne das ist keine Bergkirchweih komplett.(Nachdem es mehrere Beschwerden gab, dass die Kombi aus Blutwurst und Sauerkraut komplett falsch sei: Am letzten Abend wir das letzte Fass zu dem Lied Blutwurst und Sauerkrautâ frei nach âGod save the Queenâ begraben. Deswegen!)
Jedes Jahr rund um Pfingsten verwandelt sich eine Erhebung im Norden Erlangens in einen der gröĂten Biergarten Europas. Es heiĂt âDer Berg ruftâ und die Massen folgen. Mehr als 1 Million Menschen besuchen dann in zwölf Tagen wieder die Bergkirchweih Erlangen.
Viele verbinden Bayern automatisch mit dem MĂŒnchner Oktoberfest. Aber die Bergkirchweih in Erlangen ist 55 Jahre Ă€lter als das Oktoberfest und hat einen einmaligen Flair. Alles spielt sich Open-Air unter riesigen Kastanien, Linden und Eichen ab. Alte Freunde, Schulkameraden und ehemalige Studenten kehren zu der Zeit nach Erlangen zurĂŒck und machen die Bergkirchweih in Erlangen zum gröĂten Klassentreffen Deutschlands.
Wenn Du auch mal die Bergkirchweih in Erlangen besuchen willst, dann habe wir hier ganz viele wichtige Tipps fĂŒr Deinen ersten Besuch, geschichtliche Infos und allerlei Kurioses rund um die Bergkirchweih in Erlangen.
Vorab: Erlanger sprechen vom Berg, Berch, Berchkerwa, Kerwa oder gehen einfach „nauf“. Im Artikel werde ich ĂŒberwiegend von der Bergkirchweih sprechen, um Dich nicht zu arg zu verwirren.
Wirklich alle Infos fĂŒr Deinen ersten Besuch auf der Bergkirchweih in Erlangen
Ăffnungszeiten
- Am ersten Tag gehtâs um 17 Uhr los. Ende ist um 23 Uhr.
- tĂ€glich von 10 â 23 Uhr
- Sonn- und Feiertags schon ab 9:30 fĂŒr den FrĂŒhschoppen
- Am letzten Tag wird verlĂ€ngert – höchstwahrscheinlich
Wann beginnt die Bergkirchweih Erlangen?
Die Bierprobe oder auch der Anstich erfolgt traditionell am Donnerstag vor Pfingsten um 17 Uhr. Seit einigen Jahren immer zentral am T – der Kreuzung zwischen den StraĂen „An den Kellern“ und „BergstraĂe“ direkt vor dem Henninger Keller.
Wie lange dauert die Bergkirchweih in Erlangen?
Die Bergkirchweih dauert zwölf Tage. Punkt. Es gibt zwar öfter Forderungen, den Berg zu verlĂ€ngern. Vor allem wenn es wĂ€hrend der zwölf Tage kalt ist und regnet.Â
Ich erinnere mich an einen Berg vor ein paar Jahren, da wurde GlĂŒhwein in den MaĂkrĂŒgen ausgeschenkt.Â
Es war einfach nur kalt und an den letzten Tage wurde es wÀrmer. Die Erlanger wollten den Berg deswegen gerne verlÀngern, aber aufgrund der straffen ZeitplÀne der Schausteller ist das einfach nicht möglich.
Orientierung auf der Bergkirchweih
Die Orientierung an der Bergkirchweih ist relativ einfach. Das GelĂ€nde liegt im Norden der Stadt Erlangen, ist sehr lang gezogen (von West nach Ost genau 721 Meter) und wird ungleich geteilt. Im westlichen Drittel findet der meiste Trubel statt. Hier findest Du die Keller mit der besten Stimmung. Nach Osten schlieĂen zwei weitere Drittel an, wo Du FahrgeschĂ€fte, Imbissbuden und noch weitere Keller findest. Die Keller hier sind aber eher gediegener und ohne Live-Musik.
Getrennt werden die beiden Bereiche durch das sogenannte âTâ. Das T erreichst Du automatisch, wenn Du den regulĂ€ren Weg von der Altstadt auf die Bergkirchweih nimmst.
Es gibt noch viele Schleichwege und weitere ZugĂ€nge, aber fĂŒr den Anfang solltest Du direkt hoch auf den Berg und dann entscheiden, ob Du am T links (Keller) oder rechts (FahrgeschĂ€fte) abbiegst.
Anreise zur Bergkirchweih
Komm am Besten mit den Ăffentlichen. ParkplĂ€tze sind in Erlangen wĂ€hrend der Bergkichweih eh nur weit entfernt zu bekommen. WĂ€hrend der 12 Tage gibt es fĂŒr alle aus der Region das Berg-Ticket der VGN: www.vgn.de/
Gibt es FahrradparkplÀtze rund um die Bergkirchweih?
Erlangen gilt als Fahrradstadt und so ist es kein Wunder, dass es rund um das GelÀnde mehrere FahrradparkplÀtze gibt. Es gibt unbewachte und bewachte FahrradparkplÀtze. Ich empfehle die bewachten StellplÀtze, Die kosten zwar ein bisschen was, aber es lohnt sich. Glaub mir.
Wo wird die Bergkirchweih eröffnet?
Die Bergkirchweih wird mit einer traditionellen Zeremonie eröffnet. Die Zeremonie fand eigentlich jedes Jahr an einem anderen Keller statt. Seit einigen Jahren wird die Bergkirchweih auf einer improvisierten BĂŒhne am T vor dem Henninger Keller eröffnet.
Wer eröffnet die Bergkirchweih Erlangen?
NatĂŒrlich wird das erste Fass vom amtierenden OberbĂŒrgermeister angezapft. Er richtet ein paar warme Worte an die wartende Menge und erklĂ€rt die Bergkirchweih fĂŒr eröffnet. Begleitet wird er von ausgewĂ€hlter Politprominenz.
Kleine Anekdote am Rande: Der amtierende BĂŒrgermeister Florian Janik hat 2014 das erste Mal die Zeremonie vollzogen. Er war 2014 so sprachlos, dass er ganz vergessen hat, ein paar Worte an die Menge zu richten.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von YouTube.
Mehr erfahren
Bierprobe/Anstich der Bergkirchweih am Donnerstag vor Pfingsten
HeiĂt es eigentlich Bierprobe oder Anstich, wenn die Bergkirchweih eröffnet wird?
Alte Erlanger nennen die Zeremonie Bierprobe. Inzwischen hat sich der Begriff Anstich aber durchgesetzt.
Wochen vor der Bergkirchweih laden die Brauereien zu Bierproben ein, um das Bier zu probieren, das speziell fĂŒr die Bergkirchweih gebraut wird.
TrÀgt man Dirndl und Lederhosen auf der Bergkirchweih Erlangen?
Nein! Die traditionelle Tracht auf dem Berg ist Jeans, T-Shirt, Pulli und feste Schuhe.
WennÂŽs regnet, packst Du noch eine leichte Regenjacke ein.
Wenn Du ganz gut bist, nimmst Du eine komplette Maler-Plastikplane mit. Denn echte BerggÀnger wissen, dass man sich bei spontanem Gewitter mit so einer Plane bei der kompletten Bank beliebt macht.
Festes Schuhwerk ist Pflicht!
Schlappen, High Heels und offene Schuhe sind ein No-Go. In den Massen tritt Dir mindestens einmal jemand auf den FuĂ. Und fĂŒr die MĂ€dels gilt: Der Berg ist kein Catwalk.Â
Anders auf dem Oktoberfest sind auf der Bergkirchweih nicht alle Wege asphaltiert. Du musst teilweise ĂŒber unbefestigte Wege und schmale Treppenstufen und auf jeden Fall ĂŒber Kopfsteinpflaster laufen. High Heels sind deswegen absolut fehl am Platz. Zieh einfach bequeme, robuste und wasserfeste Schuhe an.
Gibt es Toiletten auf der Bergkirchweih?
Die Toilettensituation ist ein leidiges Thema auf der Bergkirchweih. Es gibt immer zu wenige und die Schlangen sind zu lang. Kein Wunder, dass die Wildpinklerquote zum Ărger der Anwohner sehr hoch ist.
Seit ein paar Jahren geht das Ordnungsamt konsequent gegen Wildpinkler vor. Wer erwischt wird, muss die Strafe in Höhe von 60 Euro sofort bezahlen. Die Mitarbeiter vom Ordnungsamt sind in 2er-Teams unterwegs und bei der Jagd sehr erfolgreich.
Ein Tipp vor allem fĂŒr die MĂ€dels: ToilettengĂ€nge frĂŒh planen.
Die Damentoiletten sind leider immer chronisch ĂŒberfĂŒllt. Die Wartezeiten an den Toiletten betragen in Spitzenzeiten schon mal locker 15 Minuten. Denk also dran, dass Du erstmal vom Keller durch das GedrĂ€nge bis zu den Toiletten musst. Dort stehst Du dann noch mal lange an. Es könnte als eng werden, wennÂŽs pressiert.
Familientag Bergkirchweih: Zweiter Donnerstag mit vielen VergĂŒnstigungen
Am zweiten Donnerstag ist traditionell Familientag. Das heiĂt, dass bis 20 Uhr viele FahrgeschĂ€fte vergĂŒnstigte Fahrten anbieten, die Imbissbuden haben mindestens ein vergĂŒnstigtes Angebot.
Auf der Bergkirchweih sind Hunde und gefÀhrliche GegenstÀnde verboten
Du darfst auf den Berg so ziemlich alles mitbringen. Aber ein paar Dinge solltest Du zu Hause lassen:
- Hunde
- Glasflaschen
- eigenen Alkohol
- GefÀhrliche GegenstÀnde
- Alle Details unter www.berch.info/bergknigge.html
Gibt es Freibier auf der Bergkirchweih?
Das erste Fass wird als Freibier verteilt. Schon lange vor der Zeremonie sammeln sich die so genannten Freibiergesichter vor der BĂŒhne und hoffen, eine MaĂ Freibier aus den HĂ€nden des OberbĂŒrgermeisters zu ergattern.
Schwaches Bier auf der Bergkirchweih? Fehlanzeige!
Die auf der Bergkirchweih vertretenen Brauereien brauen jedes Jahr ein spezielles Bier. Das ist ganz besonders und weit entfernt von schwachem verdĂŒnnten Bier.
Wie ist die Sperrstunde wÀhrend der Bergkirchweih?
Die Sperrstunde in der gesamten Stadt ist wĂ€hrend der Bergkirchweih in Erlangen zur Zeit bei 3 Uhr. Bis vor ein paar Jahren ging es sogar noch bis 5 Uhr. Damals gab es sogar eine Initiative auf Facebook âGegen die VerlĂ€ngerung der Sperrzeit â ich feier bis der Stadtrat kommtâ
Beste Berg Brezen? Die gibt es nur beim Gulden!
Egal, wen Du fragst: die beste Breze am Berg ist die von der BĂ€ckerei Gulden.
Die BĂ€ckerei kannst Du nicht ĂŒbersehen, denn sie liegt direkt am FuĂ der Bergkirchweih in der BergstraĂe 1. Direkt links. Auf dem Weg dorthin solltest Du nicht schwach werden. Viele BĂ€cker bieten wĂ€hrend der Bergkirchweih Brezen an, aber die besten gibtâs halt einfach beim Gulden.
Darfst Du Essen auf die Bergkirchweih mitbringen?
NatĂŒrlich darfst Du Dein eigenes Essen mit auf die Bergkirchweih bringen. Beim FrĂŒhschoppen ist es sogar Pflicht. An jedem Tisch wird zuerst eine schöne Tischdecke aus und dann wird ausgepackt. Wurst, Brezen, KĂ€se, Obazda, Radieschen, Rettich â und dazu eine kĂŒhle MaĂ. Herrlich.
Kleines Update ab 2019: Es gibt strenge Sicherheitskontrollen an den ZugÀngen. So dass es unter UmstÀnden passieren kann, dass Du doch nicht mehr alles mit hochnehmen kannst. Brotzeitmesser werden auch sehr kritisch behandelt.
Was tun bei einem Unfall oder Notfall auf der Bergkirchweih?
Bei NotfÀllen ab in die Bergwachen
Falls doch mal was sein sollte, gibt es mehrere sogenannte Bergwachen auf dem gesamten GelÀnde.
- WACHE WEST â BergstraĂe 13 (geöffnet von 16:00 bis 24:00 Uhr)
- BERGWACHE â SchĂŒtzenweg 3  (geöffnet von 10:00 bis 24:00 Uhr)
- WACHE OST â SchĂŒtzenweg/Rathsberger StraĂe (geöffnet von 10:00 bis 23:00 Uhr)
Dort sind alle Rettungsdienste (Rettungsdienste, Feuerwehr und Polizei) vertreten und helfen bei kleinen und groĂen Verletzungen. Alkoholvergiftungen kommen natĂŒrlich auch recht oft vor. Die SanitĂ€ter patrouillieren in gröĂeren Gruppen auch ĂŒber das gesamte GelĂ€nde.
Die SanitĂ€ter patrouillieren nicht. Die sogenannten Trupps rĂŒcken nur aus, wenn es wirklich einen Einsatz gibt. Wenn ihr also SanitĂ€ter seht, die mit ihrer AusrĂŒstung unterwegs sind, dann bitte Platz machen und keine Beine stellen. (Danke fĂŒr die Anmerkung, Dominik)
Oft mĂŒssen die behandelnden SanitĂ€ter leider auch vor Betrunkenen geschĂŒtzt werden. Deswegen ist auch manchmal gleich die Polizei dabei.
Bei ganz schlimmen NotfÀllen bringen die SanitÀter die Patienten direkt ins Krankenhaus. Hier bist Du in guten HÀnden, denn Erlangen ist UniversitÀtsstadt und Medizinhauptstadt.
Postkarten von der Bergkirchweih Erlangen
FĂŒr alle Daheimgebliebenen gibt es direkt am T einen Postkartenstand. Bergmotive auf der Vorderseite und der offizielle Bergstempel auf der RĂŒckseite und schon ist das Souvenir fertig.
Gibt es auch Zelte auf der Bergkirchweih?
Ja, aber ganz ehrlich: Wer geht schon in ein Zelt, wenn er Open Air unter den wunderbaren Kastanien, Eichen und Linden sitzen kann?!
Warum gibt es die Bergkirchweih in Erlangen?
Der VorgĂ€nger der Bergkirchweih ist der Pfingstmarkt, der bisher in der Altstadt stattfand. Der Stadtrat beschloss aber im Jahr 1755 die Festlichkeiten auf das GelĂ€nde am Burgberg zu verlegen. Rund um das AltstĂ€dter SchieĂhaus sollten zusĂ€tzlich die SchĂŒtzen an drei Tagen ihr VogelschieĂen abhalten.
So entwickelte sich die Bergkirchweih schon bald zu einem Jahrmarkt. Da kam es natĂŒrlich nur gelegen, dass die Erlanger Brauereien dort oben auch ihr Bier lagern.
Und so kam eins zum anderen und die Geschichte nahm ihren Lauf.
Die Bergkirchweih findet seit 1755 statt
Du kennst bisher nur das Oktoberfest und denkst, das wĂ€re das Ă€lteste Volksfest Deutschlands? Falsch gedacht! Den Berg gab es schon seit 55 Jahren, als das Oktoberfest in MĂŒnchen das erste Mal stattfand.
2020 und 2021 fand die Bergkirchweih Erlangen nicht statt
Seit 1755 gibt es die Bergkirchweih in Erlangen. Sie hat seitdem wegen Kriegen und weiteren GrĂŒnden nicht in jedem Jahr stattgefunden. 2020 und 2021 fand die Bergkirchweih wegen Corona nicht statt. .
100 Tage bis zum Berg
Wir Erlanger lieben unseren Berg und es dauert immer viel zu lange bis er endlich wieder stattfindet. Deswegen haben vor 30 Jahren ein paar Freunde beschlossen, sich 100 Tage vor dem Berg auf dem (noch geschlossenen) Erichkelller zum FrĂŒhschoppen zu treffen. Inzwischen ist ein kleines Event mit vielen Besuchern daraus geworden.
Wenn Du also am Faschings-Sonntag in der Stadt bist, dann schau mal auf den Erichkeller.
Das gröĂte Klassentreffen/Alumnitreffen der Welt
Der Berg ist wohl auch das gröĂte Klassentreffen/Alumnitreffen der Welt. Erlangen ist eine Studentenstadt und so ist es klar, dass viele ehemalige Studenten zum Berg wieder in die Stadt kommen, um Kommilitonen von damals wieder zu treffen. Das Gleiche gilt natĂŒrlich fĂŒr die SchĂŒler der vielen Erlanger Schulen, die es nach ihren AbschlĂŒssen in alle Ecken der Welt verstreut hat. Zum Berg kommen aber viele immer wieder zurĂŒck in die Stadt.
Die Bergkirchweih in Erlangen - einer der gröĂten Biergarten Europas
Die Bergkirchweih Erlangen gilt dank des einzigartigen Flairs als einer der gröĂten Biergarten Europas. 11.000 SitzplĂ€tze unter groĂen Kastanien, Linden und Eichen. Der Kellerwald im benachbarten Forchheim gilt mit 30.000 SitzplĂ€tzen sogar als gröĂter Biergarten der Welt.
Eins der fĂŒnf gröĂten Volksfeste Bayerns
Ăber 1 Million Besucher an 12 Tage. Die Bergkirchweih in Erlangen gehört damit gemeinsam mit dem Oktoberfest in MĂŒnchen, dem Volksfest in NĂŒrnberg, der Michaeliskirchweih in FĂŒrth und dem GĂ€ubodenfest in Straubing zu den fĂŒnf gröĂten Volksfesten in Bayern.
11.000 fest installierte SitzplÀtze
Auf dem gesamten GelĂ€nde gibtâs 11.000 fest installierte SitzplĂ€tze auf BierbĂ€nken.Â
Riesige Lampions in den BĂ€umen sorgen fĂŒr wunderbare AtmosphĂ€re
Schon auf Deinem Weg in Richtung T werden Dir die groĂen bunten Lampions (70 cm Durchmesser) auffallen. Sie hĂ€ngen weit oben in den BĂ€umen und sorgen fĂŒr die einzigartige AtmosphĂ€re. Sie gehören zum Berg wie die Keller.
Wir haben ĂŒbrigens das GefĂŒhl, dass sie sich die bunten Lampions von Jahr zu Jahr von ganz allein vermehren.
Ist der Berg wirklich ein Berg?
Viele Besucher, die das erste Mal zum Berg kommen, werden enttĂ€uscht sein. Denn der Berg ist kein wirklicher Berg, sondern eher eine Erhebung.Â
Zwar liegt der höchste Punkt oben auf dem Burgberg auf 332 Metern. Der Höhen-Unterschied zur Stadt betrĂ€gt aber nur 50 Meter.Â
Und weil die Bergkirchweih in Erlangen nicht auf dem BergrĂŒcken stattfindet, sondern weiter unten, ist der Unterschied minimal.
Aber sag nie einem Erlanger, dass der Berg kein Berg ist!
Quelle
Warum Burgberg?
Wer auf dem Burgberg eine Burg oder eine Ruine vermutet, wird enttÀuscht. Der Namen kommt vom Gestein. Denn der Burgberg besteht aus mehreren Schichten des Oberen Burgsandsteins. Eine Burg gab es hier nie.
Warum gibt es auf einem Berg Keller?
Das hĂ€ngt mit der erwĂ€hnten Geschichte Erlangens zusammen. Die bis zu 18 Brauereien mussten das Bier kĂŒhlen und haben deshalb tiefe Tunnel in den Burgberg getrieben. Schon seit den letzten Jahren des 17. Jahrhundert gibt es die sogenannten Keller.
Jeder Keller ist weit verzweigt. Das gesamte Labyrinth hat heute noch eine LĂ€nge von 21 Kilometern, Der lĂ€ngste Keller ist sogar ĂŒber 800 Meter lang.Im Winter haben die Brauer Eis in den sogenannten Kellern deponiert. Dank der niedrigen Temperaturen konnten sie so das ganze Jahr ĂŒber ihr Bier kĂŒhlen.
Durch die KĂŒhlung in den Keller hatten die Erlanger Brauer einen enormen Innovationsvorsprung und der Weg zu fĂŒhrenden BierexportstĂ€dte Deutschlands war geebnet.
Bis heute tragen die Keller noch die Namen der Brauereien:
- Entlas Keller
- Erichkeller
- HĂŒbners Keller
- Niklas Keller
- Henninger Keller
- Steinbach Keller
- HofbrÀu Keller
Bergkirchweih und die ehemalige Bierstadt Erlangen
Erlangen war bis Anfang 1900 international bekannt als Bierstadt. Zeitweise gab es bis zu 18Â Brauereien in der Stadt. Daher auch die vielen Keller am Burgberg, denn dort wurde das Bier kĂŒhl gelagert
Weitere Informationen unter www.berch.info/bierstadt-erlangen.html
Gibt es GlaskrĂŒge auf den Kellern?
Nein, es gibt fast durchgehend SteinkrĂŒge. Die vom Entlas Keller werden im Rahmen eines Wettbewerbs jedes Jahr von KĂŒnstlern neu gestaltet und sind inzwischen SammlerstĂŒcke.
Es gibt in den Zelten GlaskrĂŒge. Aber auf den Kellern zum GroĂteil schöne SteinkrĂŒge.
1990 wurden an den Kellern das Krugpfand eingefĂŒhrt. In den Jahren zuvor kam es regelrecht zu EngpĂ€ssen bei den KrĂŒgen. Viele wurden als Souvenir von den damals in Erlangen stationierten US-Soldaten eingepackt. Und viele wurden auch einfach zerstört.
Mit der EinfĂŒhrung des Krugpfands hĂ€lt sich der Schwund in Grenzen.
Seit 1990 werden auch die KrĂŒge am Entlas Keller jedes Jahr von wechselnden KĂŒnstlern gestaltet und sind inzwischen dann doch wieder begehrte SammlerstĂŒcke. Mehr dazu unter www.entlaskeller.de
Kleine Anekdote:
Kurz vor dem Berg wurden vor Jahren noch schnell KrĂŒge nachbestellt.
Die KrĂŒge hatten auch eine Markierung bei 1 Liter. Aber die war nicht korrekt.
Die KrĂŒge fassten bis zu der Markierung 1,2 Liter.Â
Auf den ersten Blick ist das niemandem aufgefallen denn die KrĂŒge waren so hoch wie die alten. Aber im direkten Vergleich hat man dann erkannt, dass sie einen gröĂeren Durchmesser hatten.
NatĂŒrlich wurden die KrĂŒge schnell aus dem Verkehr gezogen.Â
Biermarken: Die WĂ€hrung auf der Bergkirchweih
Viele Keller und Brauereien bieten Biermarken und Wertmarken an. Die kannst Du vor der Bergkirchweih kaufen und musst dann nicht soviel Bargeld mit hoch auf den Berg nehmen. Bei vielen Kellern fĂ€llt noch Entgelt fĂŒr die Bedienung an und natĂŒrlich musst Du das Krugpfand in Höhe von 5 Euro zahlen.
Biermarken sind ĂŒbrigens auch ein ideales Geschenk.
Mehr Infos dazu gibtŽs zum Beispiel beim Entlas Keller.
Bergferien
Erlangen ist eine UniversitÀtsstadt. Bis in die 1990er gab es an der Uni eigens Bergferien. Im Jahr 1999 wurden sie abgeschafft, aber ich bin mir sicher, dass die HörsÀle wÀhrend der zwölf Tage trotzdem recht leer sind.
Erlanger Dienstag wÀhrend der Bergkirchweih
Auch ein Relikt aus der guten alten Zeit. Erlanger Firmen und Unternehmen geben ihren Mitarbeitern am Dienstag ab mittag frei. Gemeinsam wird dann auf den Berg gepilgert. Da ist es egal, ob es der Friseur um die Ecke oder Siemens ist. Heute wird die Tradition leider nicht mehr so extrem gelebt, frĂŒher war am Dienstag das gesamte Erlanger GeschĂ€ftsleben auf dem Berg.
FĂŒnfte Jahreszeit in Erlangen
Die Bergkirchweih wird in Erlangen auch âDie FĂŒnfte Jahreszeitâ genannt.
Heiraten auf dem Berg
2015 wurden auf der Bergkirchweih drei Paare getraut. Vor dem BĂŒrgermeister Florian Janik gaben sie sich auf einem der Keller das Ja-Wort und drehten danach noch eine Runde im Riesenrad. Die Termine waren heiĂ begehrt und weit im Voraus vergeben.
Im Jahr 2019 konnten wieder drei glĂŒckliche Paare auf dem Berg heiraten.
Erhard 'Pinsl' Königsreuther
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von YouTube.
Mehr erfahren
In dem Video siehst Du Pinsl in Aktion mit der Band am Erichkeller
Erhard Königsreuther (*1927, + 2009) war ein Erlanger KĂŒnstler und Original. WĂ€hrend dem Berg verwandelte er sich immer in König Pinsl, warf sich eine Robe um und setzte seine Krone auf.Â
Stimmgewaltig hat er die Bands auf dem Erichkeller unterstĂŒtzt. Bekannt war er fĂŒr sein „Ra Ra Ra“. Verewigt wurde er auf dem Cover des Albums „King Shepherd“ der Erlanger Band „FiddlerÂŽs Green“.Â
Auf diesem Album findest Du auch seinen Bonus-Track „Ra Ra Ra Venezuela“
Sein Bier bezahlte er im Tausch gegen selbstgemalte Bilder. Sein Markenzeichen, die Krone, wurde ihm in den 1990ern geklaut.
Ausserhalb des Bergs wirkte er in seinem Atelier in der Westlichen StadtmauerstraĂe in direkter NĂ€he zum Bahnhof.Â
Wenn Du also mit dem Zug in Erlangen ankommst, stehen die Chancen gut, dass Du an seinem ehemaligen Atelier vorbeikommst.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von YouTube.
Mehr erfahren
Das "T"
Wenn Dir jemand sagt âWir treffen uns am Tâ, dann ist das die Kreuzung zwischen BergstraĂe und âAn den Kellernâ.Â
Hier teilt sich der Berg auf in Keller (links) und FahrgeschĂ€fte (rechts). Zum T lĂ€ufst Du einfach schnurstracks den Berg hoch.Â
WennÂŽs nicht mehr weitergeht, bist Du am T.
Hau den Lukas!
Auf dem Berg können MĂ€nner noch ganz klassisch Ihre StĂ€rke demonstrieren, denn es gibt hier tatsĂ€chlich noch einen richtigen âHau den Lukasâ. Du findest ihn fast am östlichen Ende des Bergkirchweih-GelĂ€ndes.
Europas höchstes transportables Riesenrad
Bergkirchweih ohne Riesenrad geht gar nicht. Schon von weitem kĂŒndigt das Riesenrad den Berg an und weist den Weg. Es ist schon fast so wie der Stern ĂŒber Betlehem.
Das Riesenrad der Familie Kipp ist mit 55 Metern Höhe das höchste transportable Riesenrad Europa. Eine Fahrt in einer der offenen und drehbaren Gondeln ist das Highlight jedes Bergkirchweih-Besuchs.
Die Familie Kipp reist mit 18 Spezialfahrzeugen und einem Autokran an und baut schon etwa 2 Wochen vor Beginn der Bergkirchweih das Riesenrad auf. Ab diesem Moment ist die Vorfreude auf den Berg endgĂŒltig da und die Erlanger pilgern bei schönem Wetter auf den Berg, um den Aufbau zu beobachten.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von YouTube.
Mehr erfahren
Die neue Treppe am Erichkeller
Als Teil des neuen Sicherheitskonzepts der letzten Jahre ist âDie neue Treppe am Erichâ entstanden. Sie fĂŒhrt von der BergstraĂe direkt an den Erich Keller.Â
Die Treppe hat sogar eine eigene Facebook-Seite und erzĂ€hlt Kurioses aus ihrem  Alltag – nicht nur wĂ€hrend dem Berg. Einmal ist sie sogar kurz vorm Berg in einen SolidaritĂ€tsstreik mit den LokfĂŒhrern getreten!
www.facebook.com/dieneuetreppe/
Entlas Keller Erlangen
Es gibt viele Keller am Berg. Aber der EntlaÂŽs Keller ist wohl der gröĂte. Oder eher sein Biergarten.Â
Der EntlaÂŽs Keller ist auch der einzige Keller, der auch auĂerhalb der Bergkirchweih geöffnet ist und bewirtschaftet wird. Von April bis September gibt es hier Bier und Speisen. AuĂerdem noch viele Events wie z.B. Klassik am Berg.
KellerfĂŒhrungen Bergkirchweih Erlangen
Wenn Du mehr ĂŒber die Geschichte der Bierstadt Erlangen und die Bedeutung der Keller auf dem BerggelĂ€nde erfahren willst, dann empfehlen wir Dir die KellerfĂŒhrungen.Â
Jeden Sonntag auĂerhalb der Bergkirchweih starten die FĂŒhrungen am Entlas Keller. Sie kosten eine kleine GebĂŒhr, die aber am Entlas gegen ein GetrĂ€nk eingetauscht werden kann.
Der Kessel am Entlas Keller
Der Kessel ist kein Kochtopf, sondern der heiĂeste Orte am EntlaÂŽs Keller. Hier kocht die Stimmung und die Besucher stehen wie in einem Stadion fast rund um die BĂŒhne.Â
WennÂŽs hier losgeht, gibtÂŽs kein Durchkommen. Praktischerweise verstecken sich neben der BĂŒhne die Toiletten.
Kastenlauf zur Bergkirchweih
Eine relativ neue (und nicht unumstrittene) Tradition ist der sogenannte Kastenlauf. An mehreren Orten treffen sich teilweise sehr groĂe Gruppen jugendlicher BerggĂ€nger und glĂŒhen vor. Von den Treffpunkten geht es dann wie bei einem Sternmarsch in Richtung Berg.
Dort freuen sich die Flaschensammler, die vor dem Zugang zum Berg das Pfand in Empfang nehmen. Die Sammler haben es recht einfach. Sie stellen einfach mehrere Einkaufswagen auf, die sich in Rekordtempo mit Pfandflaschen aller Art und BierkĂ€sten fĂŒllen.
12 Ochsen
Am Entlas Keller landet jeden Tag 1 Ochse auf dem Grill.
Damit Du auch weiĂt, wen Du gerade isst, wird die aktuelle Nummer und der Name des Ochsen an einer Tafel angeschrieben.
Beste Stimmung? Erich-Keller!
Keine Frage: Wo ist die beste Stimmung? NatĂŒrlich am Erich Keller.
Berggottesdienst wÀhrend der Bergkirchweih
Am zweiten Berg-Sonntag richtet die Altstadtgemeinde am Erich-Keller einen Gottesdienst aus. NatĂŒrlich findet der zur besten FrĂŒhschoppen-Zeit statt, aber: der GetrĂ€nkeausschank startet erst nach dem Gottesdienst.
After-Berg/Almabtrieb
Der Berg geht an 11 von 12 Tagen bis 23 Uhr. Danach ist Zapfenstreich. Aber dann ist noch nicht Schluss. Die Massen verlassen beim sog. Almabtrieb das GelĂ€nde und ergiessen sich in die Stadt zum âAfter-Bergâ.
Hier wird in den Kneipen und Diskos bis 3 Uhr weitergefeiert. Bei schönem Wetter spielt sich das Ganze auch auf der HauptstraĂe und vor den Kneipen ab, Bier wird dann einfach nach auĂen verkauft.
Live-Webcams von der Bergkirchweih
FĂŒr alle, die nicht dabei sein können, gibt es seit ein paar Jahren mehrere Live-Kameras auf der Bergkirchweih. Die eignen sich auch perfekt, um vorab zu schauen, wie viel gerade auf den Kellern los ist: www.berch.info
Obazda
Obazda (âAngebatzter, AngedrĂŒckter, Vermischterâ lt. Wikipedia) ist das Schmieröl fĂŒr alle Bergbesucher. Ohne Obadzden geht auf dem Berg nix.
Obazda ist eine Mischung aus verschiedenen KĂ€sesorten und jede Mutter/Hausfrau hat ihr eigenes Rezept.
Wenn Du keine Möglichkeit hast, an hausgemachten Obadzda zu kommen, dann besorg Dir unbedingt an einem der StÀnde eine Portion.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von YouTube.
Mehr erfahren
Apropos FrĂŒhschoppen
Klar kannst Du bestimmt irgendwo an einem Keller reservieren. Aber ich finde das zunehmende Reservieren nur noch nervig. Wenn Du also eine Platz zum FrĂŒhschoppen haben willst, dann musst Du eben auch frĂŒh aufstehen. Deswegen heiĂt es auch FRĂHschoppen.
Am Pfingstwochenende musst Du inzwischen schon um 7:30 Uhr oben sein. Am zweiten Wochenende reicht mit viel GlĂŒck 8 oder 8:30 Uhr.
Die SchattenplĂ€tze sind natĂŒrlich am begehrtesten. Denk bei der Platzauswahl daran, dass die Sonne natĂŒrlich auch wandert. Zur Orientierung: Wenn Du vom Berg in Richtung Stadt schaust, dann wandert sie von links nach rechts.
Wenn die Wettervorhersage perfekten Sonnenschein meldet und Du ganz schlau bist, dann packst Du einfach einen (Sonnen-)Schirm ein.
TaschentĂŒcher - ganz wichtig!
Ganz wichtig am Berg: TaschentĂŒcher. Vor allem am letzten Abend solltest Du eine groĂe Packung dabei haben. Warum? Siehe nĂ€chster Punkt.Â
Der aktuelle Trend ist, jeden Abend die TaschentĂŒcher auszupacken. Echte Erlanger winken aber nur am letzten Abend. Ergibt ja auch viel mehr Sinn.
David Martello und sein mobiles Klavier waren auch schon auf der Bergkirchweih
David Martello ist der, der immer aus dem Nichts in Krisenherden auftaucht. Zum Beispiel wÀhrend den Ausschreitungen am Taksim-Platz in Istanbul stand er auf einmal auch mit seinem Klavier in der Menge.
2014 hat er den Berg fĂŒr sich entdeckt – leider zum Unmut einiger Anwohner. Die Anwohner sind in den 12 Tagen Berg eh schon lĂ€rmgeschĂ€digt. So ein Klavier kann dann schnell zu viel sein. Schön warÂŽs aber trotzdem.
Hier gehtÂŽs zum Video seines Bergkirchweih-Auftritts auf Facebook
Welche Promis triffst Du auf der Bergkirchweih?
Es lassen sich auch ab und zu mal Promis auf dem Berg blicken. Die Promi-Dichte ist zum GlĂŒck nicht so hoch wie auf der WiesÂŽn.Â
Mit viel GlĂŒck lĂ€uft Dir aber mal ein Soapstar ĂŒber den Weg. Relativ oft sieht man Uwe Fahrenkroog-Petersen (Keyboarder von Nena und Musikproduzent), der mit einer Erlangerin verheiratet ist.Â
Elke Sommer, Erlangens Hollywood-Star, und diverse Soapstars sieht man auch jedes Jahr.Â
Als Erlanger lĂ€sst sich auch Bayerns Innenminister Joachim Herrmann den Berg natĂŒrlich nicht entgehen. Auch er ehemalige Siemens-Chef Heinrich von Pierer lĂ€sst sich als Erlanger den Berg nicht entgehen.Â
Einmal wĂ€hrend dem Berg gibt sich der Musiker Peter Wackel die Ehre. Er ist vor allem fĂŒr seine Ballermann-Hits bekannt und tritt auch auf der Bergkirchweih auf (www.wackel.de/termine/).
Zur Eröffnung der Bergkirchweih gibt sich ab und zu auch mal ein bayerischer MinisterprĂ€sident die Ehre. Weil Erlangen aber seit 2014 einen SPD-BĂŒrgermeister hat, stehen die Chancen aber wahrscheinlich schlecht, dass Markus Söder in nĂ€chster Zeit mal vorbeischaut.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von YouTube.
Mehr erfahren
Lilli Marleen und Blutwurst und Sauerkraut
Der emotionalste Moment wĂ€hrend den 12 Tagen ist die letzte halbe Stunde am letzten Montag. Ausnahmsweise und immer ganz unerwartet verlĂ€ngert der OberbĂŒrgermeister der Stadt Erlangen jedes Jahr die Bergkirchweih nochmal um 30 Minuten. Und dann wird gemeinsam getrauert.Â
An allen Kellern kommen die TaschentĂŒcher zum Einsatz und es wird gesungen. Alle Erlangerinnen und Erlanger kennen den Text auswendig:
Vor der Kaserne vor dem groĂen Tor
stand eine Laterne
und steht sie noch davor
so woll’n wir uns da wiedersehn
bei der Laterne woll’n wir stehn
wie einst
Lili Marleen
wie einst
Lili Marleen.
Uns’re beiden Schatten sah’n wie einer aus;
daĂ wir so lieb uns hatten
das sah man gleich daraus.
Und alle Leute soll’n es sehn
wenn wir bei der Laterne steh’n
wie einst
Lili Marleen
wie einst
Lili Marleen.
Schon rief der Posten: Sie blasen Zapfenstreich;
es kann drei Tage kosten! – Kam’rad
ich komm ja gleich.
Da sagten wir auf Wiedersehn.
Wie gerne wollt‘ ich mit dir gehn
mit dir
Lili Marleen
mit dir
Lili Marleen.
Deine Schritte kennt sie
deinen zieren Gang
alle Abend brennt sie
mich vergaĂ sie lang.
Und sollte mir eine Leids geschehn
wer wird bei der Laterne stehn
mit dir
Lili Marleen?
mit dir
Lili Marleen?
Aus dem stillen Raume
aus der Erde Grund
hebt mich wie im Traume dein verliebter Mund.
Wenn sich die spÀten Nebel drehn
werd‘ ich bei der Laterne stehn
wie einst
Lili Marleen
wie einst
Lili Marleen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von YouTube.
Mehr erfahren
Das letzte Fass wird beerdigt
Zu den KlĂ€ngen von „Blutwurst und Sauerkraut“ wird das letzte Fass begraben.Â
Eine kleine Prozession bahnt sich den Weg durch die Menge zur BegrĂ€bnisstelle oberhalb vom Erichkeller. AngefĂŒhrt wird sie von einem âPfarrerâ, der die Menge mit âWeihwasserâ von einer KlobĂŒrste bespritzt, dann folgt das Fass und Gefolgschaft mit Schaufel und Spaten.
Sobald das Fass begraben ist, kehren alle zurĂŒck, der OberbĂŒrgermeister bedankt sich und wĂŒnscht ein schönes Jahr bis zur nĂ€chsten Bergkirchweih.
Blutwurst und Sauerkrautâ frei nach âGod save the Queenâ
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von YouTube.
Mehr erfahren
 Warst Du schon mal auf der Bergkirchweih in Erlangen?
Wie hat es Dir gefallen?
Wir freuen uns auf deinen Kommentar.
10 Gedanken zu „Bergkirchweih Erlangen 2023: Alle Infos fĂŒr Deinen Besuch!“
Cooler Artikel, du hast ja wirklich nichts ausgelassen đ
Ich will unbedingt auch mal wieder hin. Dieses Jahr wird es leider schon wieder nicht….
Liebe GrĂŒĂe
Franzi
Danke, Franzi.
WennŽs dieses Jahr nicht klappt, dann eben nÀchstes Jahr. Sach Bescheid, wenn DuŽs auf den Berg schaffst.
LG
Thomas
Zu den SanitĂ€tern: Die SanitĂ€ter patrouillieren nicht. Die sogenannten Trupps rĂŒcken nur aus wenn es wirklich einen Einsatz gibt. Wenn ihr also SanitĂ€ter seht die mit ihrer AusrĂŒstung unterwegs sind, dann bitte Platz machen und keine Beine stellen đ
Hi Dominik,
danke fĂŒr deine Anmerkung. Wird sofort korrigiert.
Viele GrĂŒĂe und viel SpaĂ aufm Berg.
Thomas
Ganz am Anfang ist von BLUTWĂRSTEN mit Sauerkraut die Rede. Typisch Berg sind natĂŒrlich BratwĂŒrste!! Der Link zur Webcam sollte aktualisiert werden. Einfach 2017 statt 2016 eingeben. Viel SpaĂ am Berg!
Hallo Wolfgang. Danke fĂŒr den Hinweis. Der Link ist geĂ€ndert. Die Blutwurst bleibt aber, denn die kommt vom Lied „Blutwurst und Sauerkraut“ đ . Bratwurst gehört zwar auch zum Berg, aber das Blutwurst-Lied ist bei uns in dem Zusammenhang wohl einmalig.
P.S. nur noch 9 Tage.
Wo kann man seine restlichen Biermarken von 2017 tauschen?
Hallo Sascha,
ich bin nicht sicher, ob das ĂŒberhaupt funktioniert. ProbierÂŽs doch am Besten direkt bei den Brauereien oder Kellern wo Du die Biermarken gekauft hast.
Viele GrĂŒĂe
Thomas