Daniela Echelmeyer hat einen LinkedIn-Post über das „Corporate Influencer After Work“-Event geschrieben. Ein Text-Bild-Post mit Collage und starkem Thema. Ich war selbst als Session-Host vor Ort – aber hier geht’s nicht um das Event, sondern um ihren Beitrag dazu.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWas Daniela auf LinkedIn gut macht
Danielas Beitrag ist emotional, herzlich und ehrlich. Man spürt, dass sie ein echtes Highlight-Erlebnis beschreibt. Das Foto als Collage gibt einen guten Überblick über die Stimmung vor Ort – auf einen Blick wird klar, worum es geht. Text-Bild-Posts funktionieren auf LinkedIn nach wie vor hervorragend, vor allem wenn sie persönlich und nahbar sind. Das hat Daniela geschafft.
Was sich verbessern lässt
Einzelbilder statt Collage: Wenn du mehrere Fotos hast, mach einen Galerie-Post daraus. Warum? Jedes einzelne Bild ist ein Interaktionspunkt. Mehr Bilder = mehr Klicks = höhere Verweildauer. Und: Du kannst Personen direkt auf den jeweiligen Bildern markieren, was Reichweite bringt.
Bessere Hook: Der Einstieg „Bin ich ein Corporate Influencer?“ ist eine gute Idee, bleibt aber zu vage. Eine Hook sollte neugierig machen und gleichzeitig das Thema setzen. Etwa:
„Ich bin das Gesicht meines Arbeitgebers – aber bin ich deswegen ein Corporate Influencer?“
Mehr Struktur und weißer Raum: Der Beitrag wirkt etwas gedrängt. Denk an die 88 Prozent, die LinkedIn mobil nutzen. Mehr Absätze, mehr Luft, klare Überschriften oder Zwischenzeilen helfen beim Lesen.
Starke CTA nach vorn: Daniela fragt am Ende „Treffen wir uns dort?“ – super. Aber diese Frage geht unter. Ich würde ihr eine eigene Zeile geben, vielleicht sogar fett setzen. Eine klare Handlungsaufforderung funktioniert besser, wenn sie isoliert steht.
Was du dir für deine eigenen Beiträge mitnehmen kannst:
Nutze mehrere Bilder. Jeder Swipe ist ein Engagement-Signal.
Schreib die Hook wie eine Schlagzeile. Klar, konkret, neugierig.
Vermeide Textblöcke. Gib deinem Beitrag Raum zu atmen.
Bring deinen CTA in Position. Nicht am Rand, sondern mit Fokus.
Markiere andere, wenn sinnvoll. Netzwerke sichtbar machen wirkt.
Kurz zusammengefasst: Mein Feedback zu Danielas LinkedIn Beitrag
Danielas Beitrag ist authentisch, sympathisch und emotional – genau das, was LinkedIn braucht. Mit ein paar strukturellen Anpassungen wird daraus ein Format, das nicht nur gesehen, sondern auch gespeichert, geteilt und kommentiert wird.
Warum ich Roast my Post für LinkedIn gestartet habe
Ich begleite seit über 20 Jahren Menschen und Unternehmen im digitalen Marketing.
Ich habe unzählige Content-Strategien entwickelt, Kampagnen konzipiert und Social-Media-Teams trainiert. In dieser Zeit habe ich viel gesehen – gute Ansätze, aber auch viele verschenkte Chancen.
LinkedIn ist eine Plattform mit enormem Potenzial. Doch gerade in den letzten Monaten ist zu beobachten, wie oft Inhalte an ihrer Zielgruppe vorbeigehen. Viele posten, weil sie denken, sie müssten. Aber es fehlt an Klarheit, Struktur und Substanz.
Mit Roast my Post will ich genau da ansetzen. Ich analysiere reale Beiträge und zeige, worauf es wirklich ankommt. Ziel ist es, Content besser zu machen.
Nicht theoretisch, sondern anhand von konkreten Beispielen. Kein Marketing-Blabla, sondern praktisches Feedback, das sich direkt umsetzen lässt.
Möchtest du auch Feedback zu deinem LinkedIn-Beitrag?
Dann reiche ihn ein unter: www.pixelschmitt.de/roast
Ich analysiere deinen Content – kostenlos, professionell, klar und mit dem Ziel, ihn besser zu machen.